Explore your Future

Erwachsenenbildung / Training ist mehr als PowerPoint. Viel mehr. Es ist ein Handwerk mit viel Liebe zum Detail. In Kombination mit deinem ganz persönlichen Stil, entstehen nachhaltige Lernerfahrungen.

image


Erweiterte Online-Materialien Gender & Diversity: Dieser Schwerpunkt wird im Rahmen der Selbstlernphase C über einen Click & Learn Workshop integriert.

Erweiterte Online-Materialien Erweiterung zum Thema Online-Training: Für Interessierte steht ein kostengünstiger Click & Learn Vertiefungs-Workshop zur Verfügung.



Zertifikatslehrgang Fachtraining

Die Fachtrainer:innen-Zertifizierung richtet sich an Personen, die künftig im Training (in Institutionen oder selbstständig) tätig sein wollen und an Trainer:innen, die noch keine Zertifizierung haben. Dieses Zertifikat professionalisiert Personen, die Schulungen für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren durchführen (wollen).

Zielgruppen:

  • (Künftige) Trainer:innen, Referentinnen & Referenten, Vortragende
  • Trainer:innen im AMS-Kontext
  • Personen, die Produktschulungen durchführen (wollen)
  • Personen, die interne Schulungen durchführen (wollen)

Voraussetzungen zur Teilnahme am Lehrgang:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung, egal in welcher Branche (oder Lehre, Matura, Studium)
  • 2 Jahre allgemeine Berufspraxis (egal in welchem Bereich) zu mind. 20 Wochenstunden
  • Für das volle Zertifikat: 8 Trainingstage (64 UE) Praxiserfahrung zum Zeitpunkt der Prüfung (im Gruppensetting ab 3 Personen).
  • Für das Anwärter:innen-Zertifikat ist keine Erfahrung im Training nötig. Kann die erforderliche Trainingspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung nicht nachgewiesen werden, wird - bis zur Erreichung dieser Voraussetzung - ein "Anwärter:innen-Zertifikat" von der SystemCERT ausgestellt, das 12 Monate lang gültig ist


Abschluss: Fachtrainer/in zertifiziert nach ISO 17024 (Weiterbildung)


Zertifizierung & Gültigkeit: Das Abschluss-Zertifikat nach dem international anerkannten Verfahren der ISO 17024 wird von der, vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (Österreich), akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT ausgestellt.

Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. Zur Verlängerung innerhalb der Gültigkeitsdauer müssen themenspezifische Fortbildungen von mind. 16 UE und die berufliche Praxis als Fachtrainer:in in einem Ausmaß von 120 UE nachgewiesen werden.

Die Ausbildung umfasst in Summe 148 UE, davon 82 UE (62 Stunden) in Präsenzphasen und 66 UE (50 Stunden) in Selbstlernphasen mit Moodle-Betreuung.


Hybrides Lernen Hybrides Lernen: Die professionelle Mischung von Präsenz- & Online-Lehre wird überall eingesetzt, wo es Sinn macht. Lehrgänge und Seminare werden im Bedarfsfall hybrid gestaltet - das ermöglicht die Teilnahme auch, wenn jemand mal nicht vor Ort sein kann.

Module & InhalteTermine
Modul 1: Lernen muss GEIL sein!

Grundlagen; Best-of Birkenbihl für die Trainingspraxis; der Lernberg und Perkins 1-2-3; Humor im Training; Grundlagen der (interpersonalen) systemischen Kommunikation & Intervention; Wahrnehmungsgrundlagen; Training, Coaching, Beratung - Arbeiten nach Auftrag in unterschiedlichen Feldern. Neu: Unterschiede Präsenz- und Online-Training - auch "zoomen" muss geil sein.

02.-03.02.2023

Donnerstag & Freitag
jeweils 14-20 Uhr

(16 UE)

Modul 2: Willkommen in der Welt des Trainings

Praxisnahe Einführung in das Thema Training; institutionelle Hintergründe am Trainingsmarkt; Ziele im Training; Abgrenzungen und Überschneidungen; Möglichkeiten und Chancen am Markt; Auftragsgespräch und Auftragsanalyse; Ermittlung von Zielgruppenerwartungen und Ausgangssituation; Basiswissen zum Thema Training in der Erwachsenenbildung; Hintergrund zur Lerntheorie; Wahrnehmung; Aufbereitung von Sequenzen; Sicherung des Lerntransfers. Dieses Modul wird als Online-Version gestaltet.

02.-03.03.2023

Donnerstag & Freitag
jeweils 14-20 Uhr
ONLINE

(16 UE)

Selbstlernphase A: Themenfindung für die Abschlussarbeit mit Unterstützung der Gruppe; Grobkonzept der Abschlussarbeit geht online; Übergabe der ersten Formulare im Moodle; Nachbearbeitung und Vertiefung der Präsenzmodule (Aufwand: ca. 22 UE).

Modul 3: Führung & Planung

Führungskompetenz im Training; von der Auftragsanalyse zum Leitfaden; didaktische Grundlagen; methodische Grundlagen in der Erwachsenenbildung; Lernziele & Lernformen; sauberes Anleiten der Gruppe; Umgang mit Konflikten und Widerständen; Seminardesign und Aufbereitung von Fachwissen; Auswahl von Inhalten; Abstimmung Ziele-Inhalte-Methoden; Erfahrungsraum.

27.-28.04.2023

Donnerstag & Freitag
jeweils 14-20 Uhr

(16 UE)

Selbstlernphase B: Erst-Version der Abschlussarbeit geht im Moodle online; Feedback der Gruppe wird eingearbeitet; Nachbearbeitung und Vertiefung der Präsenzmodule (Aufwand: ca. 18 UE).

Modul 4: Methodik & Vertiefung

Umgang mit komplexen Gruppenprozessen; meistern schwieriger Unterrichtssituationen; Methodeneinsatz für unterschiedliche Ziele; meine unverwechselbare USP (Stärken, Lernfelder, Potentiale, Spezifika); Steigerung der Performance und Erweiterung des Methodenrepertoires; Vorbereitung einer Präsentation; Medieneinsatz im Training; Aufbau einer Präsentation; Medienwahl.

22.-23.06.2023

Donnerstag & Freitag
jeweils 14-20 Uhr

(16 UE)

Selbstlernphase C: Abschlussarbeit geht online; Feedback zur Abschlussarbeit; Prüfungsvorbereitung; Testprüfungen; Vorbereitung auf Gender Mainstreaming & Diversity (Neu: Click & Learn Workshop); Nachbearbeitung und Vertiefung der Präsenzmodule (Aufwand: ca. 26 UE).

Modul 5: Vorbereitung & Abschlussprüfungen

Themenschwerpunkt Gender Mainstreaming & Diversity im Training (Online-Workshop); Wiederholung und Festigung sämtlicher Ausbildungsinhalte; Ausbildungsreflexion und Klärung offener Fragen; Prüfungsvorbereitung.


Durchführung des Multiple-Choice Tests; Live-Sequenzen; Prüfungsgespräch und Feedback der Prüferin; gemeinsamer Abschluss und Ausklang.

13.-14.07.2023

Donnerstag & Freitag
jeweils 14-21 Uhr

(18 UE)

Deine

Unser Trainer:innen-Team bringt jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung UND im jeweiligen Themen-Feld mit. Diese Kombination ist wichtig, denn das beste Fachwissen hilft nichts, wenn das Training langweilig ist! Und geniales Training ist nur sinnvoll, wenn der Inhalt stimmt.

Was uns noch wichtig ist und wie wir gelungenes Lernen definieren, kannst du in unserem Mission Statement nachlesen.



Antje Goldgruber-Hantinger (Lehrtrainerin)
Dipl.-Lebensberaterin, Pädagogin, Supervisorin, Fachtrainerin & Prüferin der SystemCERT n. ISO 17024. Dipl. Entspannungs- und Achtsamkeitstrainerin, Expertin für systemische Zauberkunst sowie Stress- und Burnout-Prophylaxe. Lehrtrainerin für Supervision und LSB. In freier Praxis seit 2012 tätig. Gründerin und Inhaberin des LSB STUDIO. www.landezone.at
Mag. Werner C. Hantinger (Lehrtrainer)
Kommunikationswissenschaftler, Dipl.-Lebensberater, Supervisor, Fachtrainer und Prüfer der SystemCert nach ISO 17024. Entwickler unzähliger Aus- und Weiterbildungen, Lehraufträge u.a. an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und für REWE International. Gründer LSB STUDIO. Mandatar für die LSB in der Fachgruppe der Wirtschaftskammer Kärnten. www.hantinger.at
Mag.a (FH) Elisabeth Pernitsch (Prüferin)
Unternehmensberaterin, Dipl.-Lebensberaterin, Supervisorin, Fachtrainerin & Prüferin nach ISO 17024, Supervisorin, Glücksrednerin. In ihrer Coaching Lounge unterstützt sie Einzelunternehmer/innen bei der Gründung und im Aufbau ihrer Selbständigkeit und wirft auf Business-Ideen immer auch ein systemisches Auge. www.elisabethpernitsch.at

Lernen geht
durch den Magen

Mindfood ist Konzept. Gemütlichkeit auch.

Wir achten auf ausgewogene und schmackhafte Bio-Verpflegung, die wir gemeinsam mit Partnern aus der Region auf den Tisch bringen und liebevoll drapieren. In der voll ausgestatteten Schlossküche wird frisch zubereitet oder von unseren Food-Partnern für euch gezaubert. In passenden Momenten wird in der Schlossküche auch gemeinsam gegart und am Tischgrill gebrutzelt. So macht Pause Sinn. » Mehr Infos findest du hier

Die SystemCERT verlangt eine Prüferin, die nicht im Lehrgang unterrichtet und hohe Anforderungen erfüllen muss. Diese Vorgaben unterstützen wir aus vollster Überzeugung. "Wer unterrichtet prüft nicht". Damit ist die Neutralität der Prüferin gewährleistet und der Wert der Zertifizierung bleibt erhalten.

Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden Teilen, die alle positiv absolviert werden müssen:

  • Praxisarbeit - Analyse und Planung eines 2-tägigen Trainings inkl. Leitfaden
  • Schriftliche Prüfung zu den Lerninhalten lt. Skripten (Multiple Choice Test)
  • Live-Sequenz (ca. 15 Minuten) aus der Praxisarbeit
  • Fachgespräch mit der Prüferin zu Praxisarbeit und Live-Sequenz


Die Praxisarbeit entsteht Schritt für Schritt bereits während der Ausbildung. Du erhältst Feedback zur Arbeit von der Gruppe und gibst selbst Feedback zu den Arbeiten. Auf alle anderen Prüfungsteile wirst du bestens vorbereitet.

Die Lehrgangskosten beinhalten die gesamte Ausbildung inkl. sämtlicher Unterlagen (digital als PDF bereitgestellt), die betreute Moodle-Plattform und die Pausenversorgung. Die Zertifikatsgebühren werden durch die SystemCERT direkt verrechnet.

  • Lehrgangskosten: € 1.900,- inkl. 0% MwSt.
    Zahlbar in 5 Raten á € 380,-
    USt.-frei lt. § 6 Abs. 1 Z 11 UStG (berufsbezogene Weiterbildung)

  • Prüfungsgebühr: € 200,- inkl. 0% MwSt.
    Zahlbar nach Rechnungslegung

  • Zertifikat (SystemCERT): € 142,80 inkl. 20% MwSt.
    Zahlbar nach Rechnungslegung durch die SystemCERT
    Statuswechsel eines AnwärterInnen-Zertifikats zzgl. € 54,- inkl. 20% MwSt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist, wenn ich noch keine Praxiserfahrung im Training habe?

Antwort

Wenn du zum Zeitpunkt der Prüfung die geforderten 8 Trainingstage Praxiserfahrung nicht nachweisen kannst, machst du die Prüfung trotzdem. Von der SystemCERT erhältst du ein so genanntes "AnwärterInnen-Zertifikat", das 12 Monate lang gültig ist. Sobald du deine Praxiserfahrung innerhalb dieser 12 Monate nachreichst, erhältst du dein volles Fachtrainer:innen-Zertifikat (Gebühr € 54,- inkl. 20% MwSt.).



Wo kann ich Trainingspraxis sammeln?

Antwort

Als Praxiserfahrung zählt jede Form von Seminartätigkeit (auch Vorträge und Workshops). Eine Idee: Innerhalb der Ausbildungsgruppe hast du die Möglichkeit, interessante Themen für Kolleginnen und Kollegen aufzubereiten und als Workshop oder Seminar zu gestalten. Bestimmt brauchen auch andere TN der Gruppe noch Trainingspraxis. Die Räumlichkeiten stellen wir dir dafür sehr gerne zur Verfügung.



Was ist, wenn ich schon lange im Training tätig bin?

Antwort

Umso besser - dann hast du genügend Praxiserfahrung für die Zertifizierung.



Was passiert, wenn mein Zertifikat nach 3 Jahren abläuft?

Antwort

Nach 3 Jahren muss das Fachtrainer:innen-Zertifikat verlängert werden. Du wirst rechtzeitig von der SystemCERT angeschrieben. Zur Verlängerung musst du eine Fortbildung von mind. 16 UE und Trainings im Ausmaß von 120 UE nachweisen. Die Gebühr der Verlängerung beträgt dzt. € 54,-.



Gibt es eine Anwesenheitspflicht?

Antwort

Grundsätzlich besteht eine 75%-ige Anwesenheitspflicht während der Ausbildung. Solltest du einmal krank sein, kannst du die versäumten Inhalte im Selbststudium, mit Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen und mit uns im Einzelcoaching nachholen.



Was bringt mir eine Zertifizierung als Fachtrainer:in?

Antwort

Training in der Erwachsenenbildung umfasst viele Bereiche - von Seminare über Workshops bis hin zu Vorträgen und AMS-Maßnahmen. Sämtliche großen Institute legen höchsten Wert auf Qualität. Wer für Institute im Training tätig sein will, braucht als Basiskompetenz das Fachtrainer:innen-Zertifikat. Somit kannst du professionell tätig sein und kompetent handeln.



Wie arbeitet ihr in der Ausbildung?

Antwort

Wir arbeiten in der Kleingruppe methodisch bunt gemischt. Dabei ist uns die verständliche Verschränkung von Theorie und Praxis besonders wichtig. Wir bringen mehr als 20 Jahre Trainingserfahrung in unterschiedlichen Feldern mit, sind selbst zertifiziert als Fachtrainer:in und liefern dir praktische Tipps und Tricks für deine Trainingsvorhaben.



Wir freuen uns über deine Anmeldung. Bitte benutze das nebenstehende Formular. Wir melden uns nach Erhalt deiner Anmeldung, um mit dir ein persönliches Gespräch zu führen. Sobald wir mit der Zusammenstellung der Gruppe fertig sind, erhältst du von uns die Information, ob deine Anmeldung berücksichtigt werden konnte.

Leider sind alle Plätze für Zertifikatslehrgang Fachtraining 2023 derzeit ausgebucht.
Du kannst dich gerne auf die Warteliste eintragen. Wir kontaktieren dich, sobald ein Platz frei wird.

Gewünschte Zahlungsart:     Gesamtzahlung       Ratenzahlung

Datenschutz: Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.
Newsletter: Ich möchte per E-Mail über Veranstaltungen des LSB Studio informiert werden.

Registrierte Marken: LSB STUDIO, MENTAL-HEALTH-COACH, LANDEZONE, HANTINGER, FREAKWERK, High-End-Training,
Explore your Future, Textschnipsel, Systemische Zauberkunst, A Mindful Statement, Studioqualität, Kommunikationsmensch, Kintsugi-Art, Neuro-Lines